Alle bisherigen Andachten
Das Buch Jona könnte man sagen ist ein ziemlich lustiges Buch. Es hat nur 4 Kapitel und ist schnell gelesen. Interessanterweise kennen auch ganz viele Menschen die Geschichte von Jona und dem Walfisch, der gar kein Fisch ist, denn ein Wal ist nun mal kein Fisch, allerdings ist im Jonabuch gar keine Rede von einem Wal, sondern nur von einem großen Fisch.
In dem Evangelium, das wir eben hörten, ruft Jesus zum Hören auf! Zu einem Hören und Verstehen dessen, was er sagt. Somit ist dieses „Hört“ auch das erste Wort, das Jesus zu den Menschen sagt, bevor er beginnt zu predigen. Es hat mich gleich etwas an den Unterricht erinnert. Oft ist es so, dass wenn ich beginne zu reden, etwas zu erzählen, dann fangen quasi zeitgleich einige Schüler an sich zu unterhalten, die 7c weiß wovon ich rede.
Am Fest Erscheinung des Herrn feierten wir Eucharistie mit Pfarrer Gregor Giele in der Schulkapelle. Anschließend wurden nicht nur die Sternsinger ausgesandt, sondern auch die Hl. Drei Könige zur Krippe ins Foyer getragen.
Weiß denn ein 5-Klässler, was ein Joch ist? Also für die, die es nicht wissen oder nicht genau wissen, am einfachsten ist es zu erklären indem man sich vorstellt es ist ein Holzbalken, der in der Mitte eine Rundung hat und an den Enden 2 Haken. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich als Kind Märchenfilme angeschaut habe, die häufig im alten Russland spielten, dass die Frauen, welche Wasser vom Brunnen holten, sich immer so ein Joch auf den Nacken legten.
Am letzten Unterrichtstag vor den diesjährigen Herbstferien, dem 04. Oktober 2024, gedachten Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums Michèle Kiesewetter, die am 10.10.1984 geboren und am 25. April 2007 in Heilbronn vom NSU ermordet wurde. Frau Kiesewetter wäre dieses Jahr 40 Jahre alt geworden.
Die heutigen Texte, die wir gerade hörten, scheinen nicht viel miteinander zu tun zu haben. In dem einen geht es um die berühmte Dreiheit von Glaube, Liebe und Hoffnung und im anderen weist Jesus die Zuhörer zurecht, allein das schon wirkt wenig liebevoll. Den Lesungstext kannten sicherlich viele von euch, es ist ein sehr bekannter Text.
Bischof Heinrich Timmerevers feierte mit der Schulgemeinschaft des Peter-Breuer-Gymnasiums am 05. September 2024 den ersten Schulgottesdienst des neuen Schuljahres in der Zwickauer Lutherkirche. Das Motto des Gottesdienstes „Auf Jesus vertrauen“ zog sich durch die Einführung in den Gottesdienst und die Predigt von Bischof Heinrich, der das Altarbild als Ausgangspunkt seiner Gedanken nahm.
Vielleicht passte der 24. September 2023 zum Motto des „Lebenslangen Lernens“. An diesem Tag erlebten wir mit dem aus dem Schulfoyer live übertragenem Rundfunkgottesdienst bei MDR Kultur eine Premiere. Der Rundfunkgottesdienst stand unter dem Motto „Herausforderung angenommen“. Für dieses Ereignis war eine über ein Jahr dauernde Vorarbeit vonnöten. Schulseelsorger und Pfr. i. E. Kay Lohse, Schülerinnen und Schüler, die Fachgruppe Religion sowie die Projektband widmeten sich in verschiedener Art diesem Thema.