Alle bisherigen Andachten
Was will Jesus eigentlich? Weiß er, was er von den Leuten will? Er schickt heute zehn Aussätzige zu den Priestern, weil er sie gesund machen möchte. Neun von ihnen machen genau das, was er sagt. Sie gehen, so wie es das Gesetz vorschreibt, zu den Priestern. Sie machen es offiziell, ohne dass sie schon rein sind. Auf dem Weg dorthin werden sie vom Aussatz geheilt.
Es ist inzwischen zu einer schönen Tradition geworden: Bischof Heinrich Timmerevers eröffnet das neue Schuljahr mit einem Gottesdienst. Am 11. September 2025 begrüßte Bischof Timmerevers die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe fünf sowie die ganze Schulgemeinde in der Lutherkirche. In seiner Predigt ging Bischof Timmerevers auf seine Kindheit ein und erwähnte insbesondere seine Mutter, die ihn sehr geprägt und beeindruckt hatte.
Zum Abschluss des Schuljahres 2024/25 konnten wir am 23. Juni 2025 einen besonderen Gast im Rahmen einer Veranstaltung des Römerforums der Katholischen Akademie in unserer Schulaula begrüßen. Pater Anselm Grün, der dieses Jahr bereits seinen achtzigsten Geburtstag feiern konnte, war an diesem Abend in der voll besetzten Schulaula mit dem Thema „Vertraue dem Leben – Wie Zuversicht gelingen kann“ unser Gast.
Schon wieder steht Weihnachten vor der Tür. Verkündigung des Herrn war gestern. Gleich beten wir darum, dass wir für Gottes Wort empfänglich sein wollen. Das ist Weihnachten. Das Wort ist Fleisch geworden. Wir dürfen ähnlich wie Maria unseren Gott zur Welt bringen. Durch unser Leben. Ich wünsche Euch ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. In neun Monaten und heute. Möge Gott heute in Eurem Leben zur Welt kommen.
Das Buch Jona könnte man sagen ist ein ziemlich lustiges Buch. Es hat nur 4 Kapitel und ist schnell gelesen. Interessanterweise kennen auch ganz viele Menschen die Geschichte von Jona und dem Walfisch, der gar kein Fisch ist, denn ein Wal ist nun mal kein Fisch, allerdings ist im Jonabuch gar keine Rede von einem Wal, sondern nur von einem großen Fisch.
In dem Evangelium, das wir eben hörten, ruft Jesus zum Hören auf! Zu einem Hören und Verstehen dessen, was er sagt. Somit ist dieses „Hört“ auch das erste Wort, das Jesus zu den Menschen sagt, bevor er beginnt zu predigen. Es hat mich gleich etwas an den Unterricht erinnert. Oft ist es so, dass wenn ich beginne zu reden, etwas zu erzählen, dann fangen quasi zeitgleich einige Schüler an sich zu unterhalten, die 7c weiß wovon ich rede.
Am Fest Erscheinung des Herrn feierten wir Eucharistie mit Pfarrer Gregor Giele in der Schulkapelle. Anschließend wurden nicht nur die Sternsinger ausgesandt, sondern auch die Hl. Drei Könige zur Krippe ins Foyer getragen.
Weiß denn ein 5-Klässler, was ein Joch ist? Also für die, die es nicht wissen oder nicht genau wissen, am einfachsten ist es zu erklären indem man sich vorstellt es ist ein Holzbalken, der in der Mitte eine Rundung hat und an den Enden 2 Haken. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich als Kind Märchenfilme angeschaut habe, die häufig im alten Russland spielten, dass die Frauen, welche Wasser vom Brunnen holten, sich immer so ein Joch auf den Nacken legten.







